Leitbild

Leitbild der Ludothek Aarau


Wir sind eine Ausleihstelle, bei welcher Einzelpersonen, Familien, Schulen, Kindergärten, Firmen und andere Institutionen Spiele und Spielsachen ausleihen können. Neue Spiele können entdeckt und zu Hause ausprobiert werden. Unser Sortiment erweitern wir laufend und passen es der Nachfrage an. Für alle Altersstufen stellen wir eine Vielfalt an Spielsachen bereit.
Spiele können auch für Spiel- und Sporttage, Lager, Vereinsanlässe, Familienfeste und Geburtstagsfeiern ausgeliehen werden.

Wir wollen das Spiel als aktive Freizeitgestaltung und kulturelle Tätigkeit fördern. Spielen ist wichtig für die Entwicklung des Kindes. Es werden motorische Fähigkeiten, intellektuelle Entwicklung, Konzentration, Toleranz und Gemeinschaftssinn gefördert.

Wir sind als Verein organisiert und arbeiten als Team. Der Verein setzt sich zusammen aus Aktiv- und Passivmitgliedern. Aktivmitglieder sind alle MitarbeiterInnen der Ludothek Aarau. Passivmitglieder sind alle BenutzerInnen der Ludothek. Die Mitgliedschaft wird mit der erstmaligen Bezahlung eines Abonnements erworben. Passivmitglieder haben keine Mitverwaltungsrechte im Verein und müssen keine Vereinspflichten übernehmen.
Die Aktivmitglieder sind für die folgenden Bereiche der Ludothek verantwortlich:
- Organisation der Ausleihe
- Beratung der Kunden
- Spieleinkauf
- Reparaturen
- Buchführung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Vereinsführung

Wir arbeiten ehrenamtlich als Non-Profit-Organisation.

Wir finanzieren uns durch die Abonnemente, die Ausleihgebühren der Spiele, einer finanziellen Unterstützung der Stadt Aarau und einiger umliegender Gemeinden.

Wir sind Mitglied des Verbands der Schweizer Ludotheken (VSL), dem rund 400 Ludotheken in der ganzen Schweiz angehören. Der VSL organisiert verschiedene Weiterbildungskurse sowie die Fachausbildung für LudothekarInnen.
Wir arbeiten nach Möglichkeit mit anderen Organisationen zusammen, die sich mit ähnlichen Anliegen befassen.
Die Ludothek Aarau wurde 1978 gegründet und ist politisch und konfessionell neutral.

September 2015, letztmals angepasst Juli 2021